Positionen
Neuer Vorstand: Winfried Anslinger und Peter Wünsch als Sprecher gewählt
Die Mitglieder der Energiewende Saarland e.V. haben auf ihrer Versammlung am 28. Juni 2025 einen neuen Vorstand gewählt. Winfried Anslinger und Peter Wünsch wurden als Vorstandssprecher bestätigt bzw. neu gewählt.
Wasserstoffstrategie im Saarland: Masterplan nötig, um Wildwuchs zu vermeiden
Die Energiewende Saarland e.V. begrüßt ausdrücklich die Zielsetzung der saarländischen Landesregierung und die Rolle der Zema bei der Koordination künftiger Investitionen im Bereich Wasserstoff. Der Aufbau einer sauberen Wasserstoffwirtschaft ist ein wichtiger...
Besuch Dillinger Hütte: Auf dem Weg zum Grünen Stahl
Statt mit Kohle und Koks soll künftig Stahl mit grünem Wasserstoff erzeugt werden. So will die Dillinger Hütte bis spätestens 2045 klimaneutral sein. Am 23. Mai war unser Verein mit einer Gruppe von 22 Teilnehmenden in Dillingen zu Besuch und hat sich vor Ort informiert, wie der Umbau auf die „grüne Stahlproduktion“ funktionieren soll.
Die Union Stiftung und die Energiewende: Vom Winde verweht?
Je erfolgreicher die Energiewende in Deutschland vorankommt, desto verbissener wird die Abwehr ihrer Gegner. Zu ihnen gehört die Bundesinitiative „Vernunftkraft“, der die saarländische „Union Stiftung“ immer wieder ein Podium bietet, um gegen Erneuerbare Energien zu polemisieren.
Energiewende Saarland e.V. kritisiert Kauf von Wasserstoff-Bussen
Der Ankauf von Wasserstoff-Bussen durch die Saarbrücker Saarbahn setzt ein vollkommen falsches Signal“, urteilt die Energiewende Saarland e.V.
Was bewegt „Vernunftkraft“?
Die Initiative „Vernunftkraft“ fordert eine „vernünftige Energiepolitik“ und meint, dass etwa der Ausbau der Windräder eine Gefahr für Mensch und Natur darstellt. Ein Blick hinter ihre „Mission“ zeigt, was die Initiative antreibt und wie sie damit eine vernünftige und zukunftsfähige Energiepolitik blockiert.
Klimapolitische Geisterfahrt: Drohender Abriss des alten Finanzamtes in Saarbrücken
Mitte vergangenen Jahres entschied die saarländische Landesregierung, das ehemalige Finanzamt in Saarbrücken abzureißen – obwohl es unter Denkmalschutz steht und die klimapolitischen Auswirkungen problematisch sind.
Klimaschutzkonzept der Landesregierung: Maßnahmen werden wenig bewirken
Der Verein Energiewende e.V. begrüßt grundsätzlich, dass die Landesregierung nun endlich die Absicht konkretisiert, ihren Klimaverpflichtungen nachzukommen. Allerdings sind die hier formulierten Ziele wenig ambitioniert.
Die „Wärmerevolution“ mit Infrarotheizung ist eine Mogelpackung
Wärmepumpe oder Infrarot-Elektro-Heizmodule? In einem schlecht gedämmten Bergmannshäuschen kann das Heizen mit Infrarot-Modulen sehr teuer werden. Deshalb bleibt bei Altbauten das Dämmen und der Einsatz von Wärmepumpen die bessere Wahl.
Rhein-Hunsrück-Kreis: Wie die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden kann
Fast 400 Prozent des benötigten Strombedarfs produziert der Rhein-Hunsrück-Kreis mit Bioenergie, Solarparks und Windkraft. Energiewende Saarland e.V. war mit einer Gruppe von 10 Teilnehmenden vor Ort und hat sich angeschaut, wie eine dezentrale Energiewende erfolgreich funktioniert.
Adresse
Energiewende Saarland e.V.
Evangelisch-Kirch-Straße 8
66111 Saarbrücken